Während nun wohl auch in vielen anderen Teilen Deutschlands die Sonne rauskommt, macht sie hier heute Pause. Es ist zwar warm, dabei aber bewölkt und recht stickig. Ich bin deshalb heut recht unentschieden, welche Ärmellänge wohl angebracht ist.
Ich trage heute einen meiner ältesten selbstgenähten Röcke, er müsste nun mindestens 4 Jahre alt sein. Genäht habe ich ihn aus einem Kleid, das schon meine Mutter in ihrer Jugend trug, ein unförmiges langes Kittel-Kleid , ein sog. ‚Indienkleid‘. Daraus hatte ich mir zunächst so mit 15 einen bodenlangen Rock mit Gummizug gebastelt und als auch ich durch diese Phase durch war, wollte ich den Stoff trotzdem retten und schneiderte diesen Rock.
Das Schnittmuster finde ich nach wie vor sehr gut (habe es aber leider verlegt) – der Rock wird im schrägen Fadenlauf zugeschnitten und hat eine schräge Passe. Allerdings hat es diverse Burda-typische Probleme, von denen ich damals noch nichts ahnte. Deshalb musste ich ihn recht dilletantisch ändern – das könnte ich heute viel viel besser. Trotzdem trage ich ihn, vor allen wegen des schönen Stoffes, gern.
Dazu trage ich heute Minimensch im Tragetuch, denn es ist ein doofer Bauchwehtag, da ist getragen werden eben einfach am besten.
Und was trägt die Creme de la Creme der deutschen Selbstnäherinnen? Schaut doch mal selbst.
Ich wünsche dir viel Gelassenheit während des Bauchwehtages. Schwach kann ich mich erinnern, dass das anstrengende Zeitendann auch mit meinen Kindern anstrengende Zeiten waren. Das Tragetuch war da auch oft meine Rettung.
Die Geschichte deines Rockes habe ich sehr gerne gelesen. Sie ist wunderbar. Der Rock ist sicher auch praktisch aber er hat zusätzlich diese besondere Bedeutung. Danke fürs Teilen.
Gruß Mema
Auch ich schicke dir/euch eine dicke Portion Geduld und Gelassenheit. Immer schön locker in den Knien bleiben. :))
Ich bin so gerührt von den Minifüsschen, die dein blaues Ensemble so wunderbar auflockern.
Dem Rock sieht man seine indische Vergangenheit nicht an. Hatte das Kleid deiner Mutter so Perlen- und Glöckchenschnüre dran?
LG
Wiebke
Ist echt schön wenn man Erinnerungen weiterverarbeiten kann…. alles Liebe… Katrin
toller Rock! hach und was für ein wunderschönes Bild mit deinem Kleinen Tragling! Ich wünsch dir viel Ausdauer und Gelassenheit in dieser anstrengenden Zeit. herzliche Grüsse, ela
Eigentlich war es nicht das Kleid der Mutter, sondern der Tante und in der Tat, es hatte Perlenschnüre dran.
P.S. Ich finde die Bezeichnung Kittelkeid auch falsch, da das m. E. eine Knopfleiste impliziert. Heute würde man vermutlich Tunikakleid sagen. Kurze Passe mit kurzer Knopfleiste, daran ein weiter Rock.