Der Herbst ist da und ich trage ein langärmeliges Kuschelkleid aus Romanit:
Das Jurk 27 aus der Knipmode 2/2012 ist das Kleid, das mir bei weitem am meisten Emailanfragen beschert hat. Ich besitze davon verschiedene Varianten. Nr. 1 – das Punktekleid musste inzwischen aus dem aktiven Dienst ausscheiden. Nr. 2 und 3 waren weniger gelungen, da aus zu dünnem Stoff und im Ausschnitt nicht gut passend. Dieses hier ist Nr. 4 und hier schonmal ausführlichst besprochen. Ich zeigte es damals schwanger und kann es auch als Stillkleid empfehlen, ich habe lediglich die Hand-Fixierstiche entlang der Ausschnittkante getrennt und trage es sehr gern.
Der Romanit ist von Alfatex und gewohnt gute Qualität. Pillt nicht, näht sich gut, behält die Form. Ich habe aber ein eher skeptisches Verhältnis zu Romanit, ist er doch meist zu hohen Teilen aus Polytierchen, das ist ja nicht so meins. Weitere Romanitstücke lagern im überquellenden Stoffschrank und werden nicht verarbeitet.
Der Schnitt ist leider nicht online verfügbar und das Heft ist vergriffen, daher die vielen Emailanfragen. Ich kann den Schnitt empfehlen, solang man sich an die Vorschläge in diesem Post hält. Ob ich den Schnitt noch ein fünftes Mal nähe, weiß ich noch nicht. Vielleicht ist es aucn erstmal gut. Das rote Jurk trage ich aber sehr gern. Leider ist es durch den Ausschnitt zickig zu Strickjacken. Ich trage daher ein langes formloses Jersey-etwas darüber, weil ich noch keine Jacke finden konnte, die geschlossen gut dazu aussieht.
Da ist so ein toller Tellerrock, wie Wiebke ihn zeigt schon sehr viel Strickjacken-kompatibler. Danke liebe MMM-Crew für eure Einladung an jedem Mittwoch selbstgenähtes zu tragen, zu zeigen und an anderen zu bestaunen.