Heute ist es schon richtig kalt. 4 Grad als ich heute morgen los wollte. Da muss man, wenn man früh zum Markt und dabei das schlafunwillige Kind einschläfern will schonmal in die Schublade mit den Wollröcken greifen.
Ich bemühe mich derzeit ein wenig auszusortieren. Meine Methode dabei ist es, lang nicht getragene Kleidung einmal anzuziehen und einen Tag zu tragen. Wenn ich mich darin wohlfühle, darf das Stück bleiben. Wenn nicht, ich zuppele oder mäkele, dann wird gleich ein Foto für Kleiderkreisel gemacht, oder das Teil entsorgt.
Dieser Rock wird leider entsorgt werden.
Nicht, dass er mir nicht passen oder gefallen würde… es ist Simplicity 2451, wie sollte ich ihn nicht mögen? Aber es handelt sich hier um das erste Ergebnis von Seriennähen und ich habe daran alle Nachteile von Serienfertigung erstmals erfahren. Mein erster Simplicity 2451 ist immernoch mein liebster und ich glaub ich werde weinen, wenn ich ihn mal werde wegtun müssen. Ich beschloss also mit dem Schnitt in Serie zu gehen und machte alle leidvollen Erfahrungen einer Nr. 2 mit ihm:
– Der Stoff (Wolle-Poly-Fischgrat von Buttinette) verhielt sich ganz anders, als beim ersten Rock. Der Rock wird seit entstehen mit jedem tragen weiter und der Stoff fusselt und pillt gar fürchterlich.
– Natürlich hatte ich gedacht, ich hätte alle Änderungen im Kopf. Hatte ich nicht. Und aufgeschrieben hatte ich sie auch nicht.
– Weil ich den Schnitt schon kannte, war ich weniger aufmerksam. Prompt machte ich eine Reihe von dummen Fehlern wie: den Bund nicht im Bruch zuschneiden, das Futter mit Tascheneingriff zuschneiden, so dass es jetzt Löcher hat, den Reißverschluss schief einsetzen, …
– Auch ist diese Variante einen Tacken zu kurz, weil unaufmerksam und schnipp isser ab.
Inzwischen habe ich natürlich Nr.3 – 100 nach dem Schnitt genäht und sie sind allesamt besser und schöner als dieser. Entsprechend wird er gehen. Er entspricht von Material und Verarbeitung her nicht mehr meinen Anforderungen. Aber er hatte heute einen schönen letzten Tag. Mit Sonne und langen Spaziergängen – dem schlaflosen Minimensch sei dank.
Ich kombiniere den Rock heute mit einem sehr sehr geliebten Jäckchen. Das fällt in die Kategorie “ Ach könnte ich sowas doh selbst herstellen “ . Mir fällt nur nicht ein wie. Ohne Strickmaschine. Handstricken wäre immer zu dick und grob, niemals so klein und fein wie diese. Immer etwas truschig. Aus Strickstoff nähen geht auch schlecht, wie soll man diese langen Bündchen „nähen“? Hat eine eine Idee oder gar eine Schnittempfehlung? Ich wäre ewig dankbar.
Lucy zeigt sich heute auch berockt und sehr farbenfroh brim MMM. Und die anderen? Hier entlang zum gucken.
Ich verstehe dich ehrlich gesagt nicht , dass du den Rock wegtun möchtest, denn so wie du da heute stehst, ist in meinen Augen alles perfekt!
Was die Jacke betrifft würde ich den Schnitt abnehmen (es gibt da auch ein Buch, ‚Doppelgänger im Schrank‘ heisst es glaube ich) udn sie aus einem feinem Strickstoff nachnähen.
Liebe Grüße
Immi
Naja, aus der Nähe sieht der Stoff ziemlich abgenutzt aus und zudem ist das Rockteil ziemlich ausgeleiert, der Bund jedoch nicht, weil mit Einlage verstärkt.
Finde das wirklich sehr, sehr schön was du heute trägst. Es ist die Wiederholung der breiten Bundabschlüsse bei der Jacke udn beim Rock und dass die Proportionen insgesamt so gut stimmen. Merken !… würde ich empfehlen! 🙂
Danke!
Immerhin hatte der Rock noch einen schönen Tag. Inzwischen trenne ich mich auch leichter von Selbstgenähtem, grade wenn Qualität und Material nicht befriedigend sind.
Das Oberteil ist mir auch gleich positiv aufgefallen. Das einzige was mir einfiele, wäre das Bündchen mit Gummiband zu smoken. Ist natürlich auch eine andere Optik, aber könnte ich mir noch als Möglichkeit vorstellen, die Puffärmel sind auch gekräuselt… einen besseren Vorschlag habe ich nicht.
Den Grundschnitt kannst du am Westchen selbst abstecken, nur die Ärmel oben werden knifflig.
LG frifris
Dieser Schnitt gehört ja auch zu meinen Lieblingen. Und ich habe ihn auch mehrfach genäht und eigentlich nur 2 gelungene Versionen. Schade um den eigentlich schönen Rock!
Ich habe von der weiten Variante mindestens 3 gelungene, allerdings ist einer davon ein Umstandsrock 😉
ich finde Deine Idee wundervoll! Mein Schrank quillt über von Dingen, die ich eigentlich nicht wirklich anziehe….ABER das Gefühl habe, dass sie ja noch getragen werden könnten…ich werde es wohl jetzt so ähnlich auch in Angriff nehmen 😉
Ich habe auch solch ein Jäckchen-sehr ähnlicher Schnitt, in einem Rostrot…ich würde auch sehr viel dafür geben solch ein Teilchen nochmals zu erwerben…mit dem nacharbeiten wird es sehr schwierig ;-( Leider, leider.
Liebe Grüsse
wunderbar!
blanca