Heute trage ich meinen neuen Blazer, den ich am Wochenende in Bielefeld genäht habe.
Man muss vielleicht dazu sagen, dass ich eigentlich zu keinem Zeitpunkt jemals tatsächlich ein Kostüm brauche. Ich besitze ein schwarzes Kostüm und einen grauen Blazer, die ich zu formellen Anlässen trage und die damit vollkommen ausreichend sind. Ein Blazer oder dann auch später ein Kostüm ist daher für mich eher eine Variante oder Spielerei um der Rock-Oberteil- und Kleid-Uniform noch etwas hinzuzufügen. Ich würde ein Kostüm daher auch eher wie ein Kleid tragen. Entsprechend ist mein Blazer auch aus einem eher unkomplizierten Stoff, einem robusten Baumwollstoff mit leicht flanelliger Rückseite in dunkelgrau mit schwarzem und dunkelrotem Webkaro. Das dunkelrote Karo ist aus einem Lurex-Faden und deshalb kaufte ich den Stoff vor ca. 2 Jahren, dieser dezente Glitzer gefiel mir auf Anhieb. Der Stoff ist von der Haptik etwa wie Jeansstoff, aber nicht Köper- sondern Leinwand-gewebt. Leider hat er in der ersten Wäsche eine enorme Menge Flusen auf sich selbst verteilt und auch ziemlich ausgeblutet, so dass er jetzt mehr ‚used‘ aussieht, als eigentlich meine Absicht war. Ich nehme ihn aber wie er ist- jetzt also in used.
Der Schnitt ist auch schon seit 1,5 Jahren getestet und angepasst gewesen. Aber dann fehlte immer die Zeit ein solches Mammutprojekt anzugehen, vor allem weil ich die Taschen des Originalschnittmusters dringend abwandeln wollte und aber noch nie Paspeltaschen genäht hatte. Da fand ich natürlich auf der anNÄHerung fachkundige und nette Unterstützung, so dass ich nun perfekte Paspeltaschen habe. Ich bin sehr sehr stolz.
Ich trage den Blazer heute mit einem alten Faltenrock aus sehr fester schwarzer Gabardine von H&M, weil ich natürlich noch Stoff aber noch keine Zeit hatte, einen passenden Rock zu nähen. Obwohl der Stoff grau mit schwarzem Karo ist, wirkt er neben dem schwarz recht blau. Ich werde wohl auch noch einen dunkelroten und einen grauen Rock nähen, so dass ich dann eine kleine Blazer-Entourage habe. Also irgendwann, wenn ich halt passend grauen und dunkelroten Stoff gefunden habe.
Der Rock ist übrigens der einzige Faltenrock der Welt, der mir gut steht. Alle Versuche einen schönen Faltenrock zu nähen sind bisher gescheitert, ich vermute, dieser lebt von der Kombi aus Keller- und anderen Falten sowie dem sehr festen Stoff. Irgendwann, eines schönen Tages, baue ich ihn aus einem Grundschnitt heraus nach.
Praktischerweise habe ich vor ca. 4 Jahren einen Kragen im perfekten Dunkelrot gestrickt, der mir heute ganz hervorragende Dienste leistete und den ich – gemeinsam mit Stulpen – genau perfekt grungig zum etwas abgerockten Stil des Blazers fand.
Die Rückenansicht offenbart: Ich könnte noch ein wenig an der Hohlkreuzkorrektur optimieren und ich habe vergessen, die Schulterpolster einzusetzen. Letzteres hole ich noch nach, bei ersterem bin ich noch etwas ratlos und werde mich wohl noch etwas weiterbilden müssen.
Und nun noch eine kleine Flut von Detailfotos ohne schlechtes Bürolicht und auf dem Bügel:
Der Schnitt ist aus der Knipmode 3/2011 und ich habe ihn schonmal zur Probe genäht und dabei die Änderungen identifiziert. Ich habe dieses Mal zusätzlich die Ärmel angepasst. Im Original sind weite Ärmel mit Manschette vorgesehen, ich hatte letztes Mal 3/4-Ärmel, dieses Mal habe ich daran gedacht, die Schnittteile entsprechend zu verlängern. Zusätzlich habe ich Falten in der Armbeuge gelegt, die dadurch eine gerundete Ärmelform geben, das macht die Ärmel unendlich bequemer als gerade Ärmel. Der Oberärmel ist 5cm länger als der Unterärmel und diese Mehrlänge steckt in den drei Falten. Das Prinzip habe ich von meinem Kaufblazer abgeguckt und dann mittels heften und probieren am Samstagvormittag nachgebaut.
Außerdem habe ich Paspeltaschen und -knopflöcher genäht und die aufgesetzten Taschen aus dem Schnitt weggelassen. Die senkrechten Abnäher habe ich nach innen versetzt und deutlich verlängert, die Schultern verschmälert und die Ärmel verschmälert. In der Hüfte habe ich an der Seitennaht etwas zugegeben.

Dieses Bild gibt die Farbe am besten wieder
Ich bin sehr sehr zufrieden und freue mich schon auf die 1-4 Röcke dazu. Ich besitze sogar eine farblich sehr gut passende Jeans dazu (hört, hört!) und habe mich heute im Büro auch sehr gut angezogen und bequem gefühlt, besonders knautschig ist der Stoff auch nicht und ich werde den Blazer auch waschen. Er ist also tatsächlich auch ein Brot- und Butter-Teil geworden.
Dodo zeigt am heutigen MMM einen sehr schönen Mantel und ich habe schon zahlreiche andere anNÄHerungs-Produkte entdeckt!
Details:
Schnitt: Jasje 4, Knipmode 3/2011 (Danke Katharina und Sarah fürs leihen), Größe 40
Änderungen:
- Ärmel verlängert, verschmälert, Bewegungsfalten zugegeben und keine Manschette angenäht.
- Aufgesetzte Taschen durch Paspeltaschen ersetzt
- Schultern schmäler, Abnäher nach innen versetzt und verlängert, Hüfte etwas rausgelassen
- Futter komplett mit der Maschine verstürzt, Paspelknopflöcher genäht
Stoff und Material: Karierte feste Baumwolle von Alfatex (5,90/m), Futter von fashion for designers (Coupon, vermutlich teurer als der Oberstoff), Knöpfe aus dem lokalen Stoffladen, Gewebeeinlage
Der Blazer ist soooo toll und wenn du ihn auch noch waschen kannst, umso besser!!
Danke für deine ausführlichen Erläuterungen, falls ich nochmal einen nähe komme ich bestimmt hierhin zurück – v.a. um mir die coolen Ärmelfalten nochmal anzuschauen 🙂
LG, C.
Ich denke ja noch darüber nach, ihn einmal rundum sichtbar in dunkelrot abzusteppen. Aber das lasse ich noch etwas in mir reifen.
Der Blazer steht Dir ausgezeichnet. Mit den Ellbogenfältchen und den Paspeltaschen ist er einfach toll. So einen Schnitt muss ich mir auch mal ansehen.
Viele Grüße,
Katharina
Der Blazer sieht klasse aus ! Glückwunsch zu diesem Teil! Mit Faltenröcken hab ich ein ähnliches Problem wie Du. Aber da wir öfter mal gleiche Schnitte lieben: Such mal mit Frau Gockel Knip 4/2015 und guck Dir modell 4 an. Der Rock hat genau wie Deiner vorn eine Kellerfalte, daneben jeweils eine normale Falte. Ich liebe diesen Schnitt. Falls er Dir gefällt, meld Dich , ich borge ihn Dir gern!
liebe Grüße Dodo
Den Rock habe ich tatsächlich sogar schon genäht, aus der Fashion Style Mai nämlich. Und er war gar nix für mich. zu wenig Falten, sprang fürchterlich auf um die Hüfte und saß zu weit unter der Taille. eins meiner ganz wenigen Teile für die Tonne. Ich muss wohl wirklich diesen Rock mal exakt vermessen und dann aus einem geraden Rock heraus entwickeln fürchte ich.
TOLL! Steht dir super. Bin gespannt auf die vielen Kombiröcke!
Herzliche Grüße
Sabine
Wow! Der Blazer steht dir unheimlich gut! Er macht eine tolle Silhouette und fügt sich sehr stimmig in dein Outfit ein. Schön, dass er für dich ein Brot und Butter Teil geworden ist, er ist nämlich eindeutig ein Sahnestück!
Liebe Grüsse,
Julia
Schönes Teil! Und der Stoff sieht so used ziemlich gut aus.
Es gäbe einen Trick, das Hohlkreuz im Nachhinein zu korrigieren. Das haben Änderungsschneider bei meinen Sachen immer gemacht, als ich noch teure Businesskleidung gekauft habe.
Da wird in Taillenhöhe links und rechts von der hinteren Mitte ein Schnitt leicht schräg nach oben bis zum Abnäher gemacht. Dann kann die Überlänge in der hinteren Mitte reingenommen werden. Ich weiß aber nicht, ob das in dem Fall klappt, die Jacke sieht hinten auf der Hüfte recht kurz aus. Das geht nur, wenn der Zentimeter, der in die Naht geht, nicht den Saum nach oben rutschen lässt.
Der Blazer sieht gut aus, ein schöner Schnitt und mit Faltenrock bereits ein Kostüm.
Die Falten im Rücken werden sicherlich schon etwas weniger wenn die Schulterpolster eingesetzt sind, und ich würde im Hüftbereich etwas mehr Weite reingeben. Die Jacke liegt ja auf, daher kommt es sicherlich ebenfalls zu den Falten. Ein paar mm an allen rückwärtigen Nähten ab Taille könnte da schon etwas bewirken
Leg Regina
Der Eindruck täuscht, glaub ich. Tatsächlich hat der Hüftbereich locker 2cm Spiel und die Jacke rutscht bequem runter über die Hüften. Ich halte es für ein Problem von zu viel Länge im Rücken. Das kenne ich von Kleidern auch, dass ich in der Taillennaht hinten locker 2-3cm rausnehmen kann gegenüber vorn.
Ich finde es sehr kleidsam und. Die Silhouette die der Blazer in Kombination mit dem Rock macht, sieht sehr gut aus.
Liebe Grüße
Stella
Der Blazer gefällt mir so wie er ist. Obwohl, der Vorschlag von Kitty klingt interessant. Rot absteppen würde ich nicht. Schöner Gruß Mema
Was Regina sagt!
Ich würde den Blazer auch so lassen wie er ist (nachdem die Schulterpolster drin sind). Er ist toll und gefällt dir gut.
Hohlkreuzanpassung am Schnitt ist kein Hexenwerk und kann dann beim nächsten seiner Art erprobt werden. Jetzt alle Energie in die Blazer-entourage (hihi) und anderes Brot und Butter.
LG, Bele
Wie schade, dass der Stoff beim Waschen so gelitten hat, das war mir in Bielefeld gar nicht so aufgefallen. Ich würde ihn nach der nächsten Wäsche übrigens nicht schleudern, sondern tropfnass in die Dusche/über die Wanne hängen, so kannst Du diese knautschstriche vermeiden. Gegebenenfalls kannst Du ihn auch noch nass etwas abbürsten, damit sich der Flor wieder aufstellt. Die Taschen sind Dir wirklich gut gelungen, das ganze Teil ist einfach klasse.
Liebe Grüße, Stefanie