Der Rock, den ich heute zeige, wurde gestern abend fertig und ich habe mich schon wirklich lang nicht mehr so über ein fertiges Kleidungsstück gefreut. Das liegt daran, dass dieser Rock schon seit Jahren in meinem Kopfkleiderschrank hängt, aber die Umsetzung einfach hakte. Aber jetzt ist er da und passt zudem sehr hervorragend zu meinem Blazer.
Der Rock ist ein nahezu exakter Klon des schwarzen Faltenrocks, den ich vor vier Wochen zum Blazer trug. Diesen schwarzen Rock habe ich vor vielen Jahren bei H&M gekauft und dann nur „für chic“ getragen, weil ich den glatten schwarzen Stoff in Kombi mit dem Rockschnitt schon ziemlich fein für den Alltag fand. Aber, er saß und sitzt einfach perfekt. Ich suchte also viele Jahre nach einem Faltenrock-Schnitt, der mir auch so gut steht und produzierte viele Teile für die Tonne. Erst als ich ihn jetzt zum Blazer trug, guckte ich mir mal wirklich genau die Konstruktion an und bemerkte, warum dieser Rock mir steht und alle anderen Faltenröcke nicht: während Faltenrock meist aus einem Rechteck genäht werden, ist die Basis für diesen Rock ein Teller. So einfach. Wenn man es weiß, sieht man es sofort, die Falten fallen als Trapeze und die Stellen dazwischen sind auch trapezförmig.
Basierend auf dieser Erkenntnis musste ich nur noch rechnen und einen geeignet festen Stoff finden. Die Wahl fiel auf den Rest meines letztjährigen Wintermantels, den ich dunkelrot gefärbt habe und außerdem die andere Stoffseite nach außen genommen. Hier sieht man links die Außenseite, rechts die Seite, die beim Wintermantel außen ist und oben das Futter (das ist das vom Blazer).
Der fertige Rock hat eine Saumweite von etwa 3,15. Die aber so schmal fällt, wie ca ein halber Teller. Toll. Ich bin absolut sehr begeistert von diesem Rock.
Zur genauen Konstruktion muss ich nochmal einen gesonderten Post verfassen. Er hat vor zwei Quetschfalten und eine Kellerfalte und hinten drei Quetschfalten. Leider ist die Hinteransicht nach der Autofahrt schon etwas verknittert gewesen.
Eine Tasche habe ich als einzige Abweichung zum Original noch eingefügt.
Für die Tasche und den inneren Bund habe ich ein Reststück von diesem Faltenrockversuch verwendet und als ich sah, wie gut das passt, habe ich den missglückten Rock auseinander genommen und eine passende Alma Blouse zugeschnitten. Die ist aber noch nicht fertig.
Das #projektbrotundbutter hat mir wirklich jetzt schon zu einigen guten Kleiderschrankergänzungen verholfen, und auch dazu beigetragen, dass ich ausgesprochen sklavisch bei meinem strukturierten Plan bleibe. Das ist die positive Seite von Sew-Alongs, wie Meike sie heute auf dem Me made Mittwoch-Blog beschreibt.
Was für ein wunderschöner Rock! *hach*
Da ist der Rock. Super Teil. Gefällt mir ausgesprochen gut. Freu mich sehr, dass du deinen Faltenrockschnitt gefunden hast.
Und für Projekt Brot und Butter ist das natürlich auch was, ist ja kein Teller, zumindest nicht so richtig 🙂
Großes Daumen hoch. Sehr schön.
Toll! Auf den Rockpost bin ich gespannt. Das Shirt mit den Stulpen gefällt mir auch sehr gut. Sind die Stulpen gestrickt oder genäht?
LG
Martina
Gekauft 😉
Diese Rechteck-Faltenröcke finde ich auch immer suboptimal. Der Rock steht Dir super und passt ganz toll zu den Streifen im Blazer, wenn ich mich recht erinnere.
Viele Grüße, Katharina
Ein sehr schöner Rock.
Ich freu mich schon auf die Anleitung – hoffentlich mit einer genauen Schnittzeichnung.
Gruss Anita
Der Rock gefällt mir auch sehr gut, da er einerseits recht weit ist und eine Saumweite von immerhin 3,15 m hat, welche viel Bewegungsfreiheit erlaubt, andererseits aber aufgrund des geschickten Faltenwurfs recht schmal fällt. Und er steht dir auf jeden Fall ausgezeichnet!
Der Rock ist super – mit rechteckigen Faltenröcken kann ich mich auch immer nicht so richtig anfreunden. Bin auf die Details gespannt!
Lg C.
Ein wirklich sehr schöner Rock und er steht dir richtig gut.
Er passt klasse zu deinem Blazer.
Ein sehr interessanter Rock, der mir auch sehr gut
gefallen könnte.
LG Silke
Oh ja, von dem Rock bin ich auch begeistert. Er wird sicher lange einer deiner liebsten sein. LG, Nina
Ein toller Rock. Ich bin gespannt auf den genaueren Post dazu
GlG Dana
„… musste ich nur noch rechnen…“ finde ich irgendwie süß. Nett von Dir, dass Du dazu noch einmal einen Post verfassen willst. Vielleicht sollte man so etwas im Mahte-Unterrich zeigen, damit die Kinder merken, dass man Geometrie doch zu etwas gebrauchen kann. Dein Rock ist gut gelungen. Ich finde es klasse, dass man viele Stoffe auch von links verwenden kann, man muss nur daran denken.
Liebe Grüße, Stefanie
Ich weiß gar nicht, welche Seite bei dem Stoff rechts und welche links ist. Die eine ist glatt und die andere ist Flanell.
Ich finde den Rock ganz großartig, da passt alles – superentworfener Schnitt, toller Stoff und wunderschöne Farbe. Zum Blazer echt perfekt und dann auch noch mit Taschen!!
Das hat sich wirklich mal gelohnt – da weiß man doch wieder, warum man näht 🙂
LG frifris
Wunderbar! Farbe und Schnitt gefallen mir ausgesprochen gut.
Herzliche Grüße,
Malou
Toller Rock! Ich freue mich schon auf die Anleitung.
LG Nadine
Ein wunderschöner Rock. Ich mag Faltenlegung sehr und finde Deine Variante aus Quetsch- und Kellerfalten ganz toll. Auch den Teller-Saum mit den damit trapezförmig aufspringenden Linien finde ich sehr interessant. Danke für’s Zeigen!
Liebe Grüsse Heike
Dein Komplett-Outfit ist so schön und so stimmig!
Es sieht schick aus, wirkt dabei aber trotzdem irgendwie gemütlich, das finde ich eine perfekte Mischung.
Der Rock gefällt mir richtig gut, der erste Faltenrock, bei dem ich mir vorstellen könnte, ihn auch zu tragen.
Und dass du ihn selbst konstruiert hast, ist doch cool und besonders schön für’s Näh-Ego, oder?
Ich nähe ja auch meist nach Schnittmuster, aber ich finde es auch schön, wenn man mal seine grauen Zellen anstrengt und selbst etwas konstruiert. Sei es Hüftpassentaschen in ein Kleid oder ein kleines Täschchen oder eben ein Rock.
Ich würde mich nicht als sonderlich kreativ bezeichnen (Sinje hat dazu was schönes gebloggt: http://strichfaden.de/2016/02/nicht-kreativ-grainline-studio-alder-shirtdress/), aber immer nur stupide nach Schnittmuster nähen und für jedes easypeasy Teil direkt ein neues E-Book kaufen, das muss wirklich nicht sein, finde ich. Man lernt doch mit jedem Teil was neues hinzu, dieses erworbene Wissen kann man ja dann auch mal anwenden.
Von daher: Daumen hoch 🙂
LG
Wow, was für ein Rock!!! Ich bin schwer begeistert.
Liebe Grüße Epilele
Wunderbarer Rock, eine meiner Lieblingsfarben. Schön, dass deine Faltenrock-Näherei endlich ein positives Ende (bzw. ein Anfang?) bekommen hat. Das Jackett dazu finde ich auch ganz klasse, du kannst einfach seehr gut Puffärmel tragen!
Toller Rock! Sowohl Farbe wie Schnitt/Konstruktion. Über eine Anleitung würde ich mich auch sehr freuen 🙂
LG, Andrea
Toller Rock! Erinnert mic sehr an einen schwarzen Lena Höschen-Rock, den ich seit Jahren liebe und schleppe. Daher wäre ich sehr gespannt auf einen Post, wie du ihn konstruiert hast!
LG, K*